home |  avr microcontroller & DIY electronics |  toolbox |  science club |  tuxtalk |  photos |  e-cards |  online-shop




English

Johannes V Wissner
23. Dezember 1847 - 4.Sept 1909
Eltern:
Vater: Johannes II Wissner
Mutter: Margarethe Wißner geb.Wißner

ring 19.Jan 1879


Elisabetha Gaul
7.Oktober 1854 - 12.Jan 1922
Eltern:
Vater: unbekannt
Mutter: Katharina Gaul


bekannte Kinder:
Sohn: Konrad Wißner (23. März 1879 - 13.März 1950)
Tochter: Catherine (14. Mai 1881 - 20. Aug 1882, sie wurde in Paris geboren)
Tochter: Elisabeth (Lisa, geb. am 2.März 1883 in Paris)
Tochter: Lina (2. Jan 1885 - 14. April 1900)
Sohn: Heinrich (14. Feb 1888- 27. Juni 1888)
Sohn: Johann (3. Oktober 1889 - 19.Juli 1910)
Sohn: Karl Wißner (13. April 1892- 10. April 1961)
Sohn: Johannes Wißner (14. Feb 1895 - 23. Sept 1915)


Johannes V Wißner wuchs in Londorf (einem kleinen Dorf in der Nähe von Gießen) auf und arbeitete als Tagelöhner auf einem Bauernhof.
Elisabetha wurde in Lohra (nahe der Stadt Marburg) geboren. Ihre Mutter war nicht verheiratet und daher wissen wir nicht, wer ihr Vater war, und sie war auch bereits gestorben, als Elisabetha heiratete. Als Johannes und Elisabetha sich kennenlernten, arbeitete Elisabetha in Lollar. Als die beiden am 19. Januar 1879 heirateten, war Elisabetha bereits mit ihrem ältesten Sohn Konrad schwanger. Elisabetha liebte ihren Mann sehr.

Kurz darauf beschlossen sie, nach Paris zu ziehen und dort ihr Glück zu versuchen. Zu dieser Zeit scheint es einige Hessen gegeben zu haben, die einige Jahre in Frankreich arbeiteten. Zwei ihrer Töchter, Catherine und Elisabeth, wurden in Paris geboren. Es muss auf jeden Fall ein tolles Abenteuer gewesen sein. Paris, die Stadt der Liebe, mit der Seine und diesen beeindruckenden Kirchen und hohen Gebäuden. Aber unvorstellbar, dass sie dort lebten, bevor der Eiffelturm gebaut wurde...

Irgendwann im Jahr 1884 kehrten sie nach Londorf zurück, vielleicht weil sich Paris in einem wirtschaftlichen Abschwung befand. In Londorf kauften sie das Haus, in dem später auch ihr Sohn Karl und ihre Enkelin Marie (meine Oma) wohnten (und in dem auch meine Mutter aufwuchs). Das Haus gehörte vorher einem Bäcker, der nach Amerika ausgewandert war und dort einige seiner Kochbücher und Utensilien zurückgelassen hatte. Das scheint ihren ältesten Sohn Konrad dazu inspiriert zu haben, Bäcker zu werden. Er heiratete die Tochter Antonie des Bäckers, bei dem er gelernt hatte, und übernahm schließlich dessen Bäckerei.

Johannes arbeitete erneut in verschiedenen Berufen, auf dem Feld oder als Kutscher.

1905 heiratete ihre Tochter Elisabeth Peter Kräuter und zog nach Lollar. Sie hatten zwei Kinder.

Am 4. September 1909 starb Johannes und 1910 starb ihr Sohn Johann.

Konrad und Antonie Horn heirateten am 4.Februar 1911 in Gießen.

Der Erste Weltkrieg brach aus und Elisabethas Söhne mussten kämpfen. Leider wurde ihr Sohn Johannes 1915 in Frankreich getötet.

Aber Elisabetha erlebte auch noch, wie ihr Sohn (und mein Urgroßvater) Karl Wilhelmine heiratete und sah ihrer beiden ältesten Kinder heranwachsen und sie sah auch, wie die vier Kinder von Konrad aufwuchsen.

Elisabetha starb am 12. Januar 1922.

(In Londorf wurden Nummern an die Namen gehängt, wenn es einen Namen mehrmals gab, um Verwechslungen zu vermeiden, daher war mein Ururgroßvater Johannes V und sein Vater, also mein 3. Urgroßvater Johannes II).



back to overview






Wenn du Fotos oder andere Informationen von meiner Familie besitzt oder ein (entfernter) Verwandter bist, dann würde ich mich sehr über eine Email von dir freuen!



Copyright © 2004-2023 Katja Socher, tuxgraphics.org